Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung zweier Videodienste einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Die Live-Übertragung von Pressekonferenzen des Ministeriums erfolgt über die Infrastruktur des amerikanischen Dienstleisters Vimeo.com. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an Vimeo ein, und erlauben Sie Vimeo, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unseren Livestream-Videodienst nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie steuern, ob Sie den Videodienst Vimeo zur Live-Übertragung freigeben wird oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Wie bewältigt man die Herausforderungen des Strukturwandels in den deutschen Braunkohlerevieren im Zuge des Ausstiegs aus der Kohleverstromung? Eine Antwort liegt darin, berufliche Perspektiven für junge Menschen vor Ort zu schaffen. Diese bauen auf dem Fundament einer zukunftsgerichteten Berufsausbildung auf. Wie genau diese aussehen kann, zeigt das Förderprogramm „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Mit der Pilotierung der #Ausbildungscluster fördert das BMWK neue Wege zur Stärkung der beruflichen Erstausbildung. Drei #Ausbildungscluster arbeiten seit Juni 2024 in Zusammenschlüssen von geplant bis zu 40 Unternehmen daran, die Ausbildung in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu modernisieren und besser zu vermarkten. Zugleich richten sie die Ausbildung an der Digitalisierung und dem wirtschaftlichen Umbau der Regionen in Richtung Nachhaltigkeit aus. Die Projekte werden für eine Laufzeit von 3,5 Jahren mit bis zu 1,2 Mio. Euro pro Cluster gefördert.
Die Cluster vernetzen vor allem kleine, Kleinst- und mittelständische Unternehmen sowie andere Partner der beruflichen Bildung. Auch Start-ups sind Zielunternehmen der Initiative.
Folgen Sie uns auf LinkedIn für fortlaufende Neuigkeiten zum Förderprogramm „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“ und aus den einzelnen Clustern.
Das Projekt „Transformations- und Anwendungsplattform für einen ganzheitlichen Berufsausbildungsansatz im MINT-Cluster durch das New Work Saline Technikum Konzept“, kurz TAB_MINT, bündelt in Halle und dem Saalekreis unter der Leitung des Beruflichen Bildungswerks e.V. Halle-Saalkreis. Unternehmen, die in den Berufen der Mechatronik ausbilden, und weitere regionale Partner der Berufsausbildung.
Ausbildungen werden passgenauer beworben und die Attraktivität der Berufsausbildungen in den drei Fachbereichen der Mechatronik – Mechanik, Informationstechnik und Elektrik – erhöht. Der Verbund adressiert Berufe, die eine Schlüsselrolle in den zukunftsorientierten Technologiefeldern spielen und damit das Potenzial haben, die erfolgreiche Industrietransformation des Mitteldeutschen Reviers voranzutreiben.
Berufliche Tätigkeiten vorab erleben
Neben Imagekampagnen lädt ein handlungs- und praxisorientiertes Angebot ein, berufliche Handlungen durch Experimente, eigenes Erleben und in Simulationen zu erfahren und eine duale Berufsausbildung bei einem der Clusterunternehmen aufzunehmen. Das Angebot wird mit einem Erlebnis- bzw. Messeanhänger ortsunabhängig, beispielsweise an Schulen, bei Stadtfesten oder anlässlich anderer regionaler Veranstaltungen, an die Jugendlichen herangetragen.
Qualität der Ausbildung heben
Zudem werden die Clusterunternehmen durch bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote und sozialpädagogische Beratung und Information dabei unterstützt, die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Ausbildungen zu erhöhen. Dazu werden Formate entwickelt, die bereits vorhandene Strukturen sinnvoll ergänzen. Ein Beispiel sind themenspezifische Impulsveranstaltungen. Sie werden unter anderem in Form von Hausmessen bei den Clusterunternehmen organisiert.
Das Verbundprojekt „Die Zukunftsmacher – Lausitzer Ausbildungscluster für Zukunftsberufe in Handwerk und Industrie“, kurz Zukunftsmacher, konzentriert sich auf die Landkreise Bautzen und Görlitz sowie die Region um Cottbus im Lausitzer Revier. Das Projekt modernisiert die Durchführung der Ausbildung in für den Strukturwandel besonders relevanten Berufen der Metall- und Elektrobranche sowie des Bauhauptgewerbes, darunter die industriellen Ausbildungsberufe Mechatroniker:innen, Mechaniker:innen und Elektroniker:innen sowie die handwerklichen Ausbildungsberufe Hoch- und Tiefbauer:innen, Dachdecker:innen und Anlagenmechaniker:innen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Unter Leitung des Clusteragenten Lausitz Matrix e.V. sollen mindestens 30 ausbildende Unternehmen in der sächsischen und brandenburgischen Lausitz zur Beteiligung an den Clusteraktivitäten gewonnen werden. Darüber hinaus sollen die Ausbildungsbereitschaft und -fähigkeit von weiteren zehn noch nicht oder lange nicht mehr ausbildenden kleinen Unternehmen und Start-ups gefördert werden und diese, wo möglich, in Verbundausbildungen eingebunden werden. Dafür werden von der GEBIFO Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH Zusatzqualifizierungen und Weiterbildungen für Ausbildungspersonal und Auszubildende der Clusterunternehmen zur Steigerung der Ausbildungsqualität und zu berufsspezifischen Aspekten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit vermittelt und selbst entwickelt.
KI, VR und Gamification – für eine bessere Ausbildung
Um die Ausbildung zu modernisieren, sucht das Cluster gezielt innerhalb seines Verbundes nach dem vorhandenen Innovationspotenzial und entwickelt individuelle Strategien zur Innovation der Ausbildung. Die Partner richten regelmäßige Netzwerk- und Dialogformate für Best Practice und Lessons learned zum Innovationstransfer ein. Besonders gestärkt werden sollen neue Ausbildungsansätze unter Einbezug von künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Gamification.
Jugendliche besser erreichen
Durch die gezielte Ansprache von Jugendlichen, zum Beispiel über soziale Medien, durch das Erleben digitaler Technik in virtueller Realität, einen regelmäßigen Podcast zur Ausbildung in den Zukunftsberufen des Ausbildungsclusters, die Vorstellung der Ausbildungsberufe auf Messen und über berufsorientierende Lernformate in Schulen soll die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze in den Clusterunternehmen langfristig gesenkt werden.
Das Projekt „Lausitzer Care-Ausbildungscluster 4.0 – gemeinsam für eine zukunftsfähige Ausbildung von Care-Berufen im Landkreis Bautzen“, kurz Lausitz-Cares, widmet sich dem drängenden Bedarf an zusätzlichen qualifizierten Fachkräften im Bereich der Pflege- und Hauswirtschaftsbranche. Es wird unter Leitung der Clusteragentin Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH durchgeführt und unterstützt kleine, Kleinst- und mittlere Unternehmen der Care-Branche im Landkreis Bautzen im Lausitzer Revier bei der Steigerung ihrer Ausbildungsqualität und -attraktivität. Dazu werden die Clusterpartner beraten, mit welchen Maßnahmen sie die Qualität ihrer betrieblichen Ausbildung verbessern können und welche Weiterbildungsangebote genutzt werden können. Maßnahmen zur Anwerbung von Auszubildenden einschließlich Imagekampagnen fördern zusätzlich die berufliche Orientierung, insbesondere von benachteiligten Jugendlichen.
Umgang mit technischen Assistenzsystemen als Zusatzqualifikation
Das Cluster hat es sich zur Kernaufgabe gemacht, eine Zusatzqualifikation zur Anwendung von technischen Assistenzsystemen und Telemedizin zu entwickeln. Diese soll langfristig in die Ausbildung von Pflege- und Hauswirtschaftsberufen implementiert werden. Die digitalen Möglichkeiten für die Selbständigkeit und Lebensqualität von zu betreuenden Personen zu verbessern ist Teil der politischen Agenda für die Lausitz, auf die das Cluster einzahlt.
Vernetzung mit Perspektive
Während des Projekts soll die Anzahl der beteiligten Partner weiter erhöht werden; auch ein Krankenhaus möchte das Cluster hinzugewinnen. Die Vernetzung lokaler und überregionaler Akteure und die neu entstandenen Kooperationen sollen langfristig verstetigt werden.
Was ist ein #Ausbildungscluster?
Ein #Ausbildungscluster ist ein branchenspezifischer Zusammenschluss von Unternehmen, insbesondere kleinen, Kleinst- und mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups und Akteuren der beruflichen Bildung wie Bildungsträgern oder Verbänden mit einer regionalen Verankerung in einem der drei großen deutschen Braunkohleregionen.
Die Beteiligten arbeiten unter der Leitung einer sogenannten Clusteragentin bzw. eines Clusteragenten zusammen an der Modernisierung der dualen Berufsausbildungen in Berufen entsprechend des Leitbildes der jeweiligen Braunkohleregion und treiben so gemeinsam den Strukturwandel in ihrem Revier voran.
Zu den Leitbildern zählen eine CO₂-neutrale Energieversorgung, die Erschließung neuer industrieller Wertschöpfungsketten, die Fachkräftesicherung sowie die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung.
Rahmendaten: Start der Ausbildungscluster am 15.06.2024. Projektende: 14.12.2027.
Umfangreiches Begleitprogramm des Projektträgers
Der zuständige Projektträger VDI/VDE-IT unterstützt die Ausbildungscluster mit einem vielfältigen Angebot regelmäßiger Vernetzungsveranstaltungen, Jahrestagungen, einer das Programm und die Cluster flankierenden Öffentlichkeitsarbeit sowie wissenschaftlicher Begleitung und Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Kontakt
Interessierte und Clusterpartner erreichen den Projektträger montags bis freitags zwischen 9.00 und 16.00 Uhr unter +49 30 31 00 78-314. Eine Kontaktaufnahme ist auch über E-Mail möglich: ausbildungscluster4.0@vdivde-it.de.
Aktuelle Publikationen
25.10.2024 - Video - Fachkräftesicherung
Video:Ausbildungscluster 4.0: Studie „Die Ausbildungsmärkte in den Braunkohlerevieren: Ausgangslage“