Momentaufnahme von Menschen auf einer Messe; Quelle: Fotolia.com/davis

© Fotolia.com/davis

Auslandsmesseprogramm „AMP“

Die Beteiligung an Messen und Ausstellungen im Ausland ist eines der wichtigsten und effektivsten Instrumente des Exportmarketings der deutschen Wirtschaft. Auslandsmessen bieten eine Plattform für Ein- und Verkauf, Investition und Kooperation im Ausland und haben darüber hinaus als Informations- und Kontaktforum eine herausragende Bedeutung. Sogar ausschließlich im Inland tätige Unternehmen nutzen Auslandsmessen, um sich über Markttendenzen, Produktinnovationen und technologische Veränderungen zu informieren.

Durch die offizielle Beteiligung an ausgewählten Messen und Ausstellungen im Ausland schafft die Bundesrepublik Deutschland für ihre Exportwirtschaft die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Nutzung dieses Marketinginstruments. Sie trägt damit zur langfristigen Sicherung von Absatzmöglichkeiten und Arbeitsplätzen der Exportwirtschaft bei. Die Auswahl der Auslandsmessebeteiligungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA), der die Interessen der Wirtschaft koordiniert und die besonderen Belange der mittelständischen Wirtschaft einbezieht. Jährlich werden bis zu 250 Messen mit überregionaler beziehungsweise internationaler Bedeutung in das Auslandsmesseprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgenommen. Weitere Messen sind über die Messedatenbank des AUMA ermittelbar.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu rund 85 Prozent Nutznießer des Auslandsmesseprogramms, sind ohne die Unterstützung des Bundes selten in der Lage, die finanziellen und organisatorischen Probleme der Beteiligung an einer Auslandsmesse zu bewältigen.

Die Auslandsmessepolitik berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen und kann dadurch deren Wettbewerbsnachteile gegenüber international agierenden Großunternehmen mildern.

Wirtschaftliche Bedeutung von Auslandsmessebeteiligungen

Messebeteiligungen ermöglichen den Einstieg in neue Auslandsmärkte, stärken die Wettbewerbsposition und sichern Arbeitsplätze. Nach der im Jahr 2017 durchgeführten Evaluation des Programms (PDF, 2 MB) (PDF, 2 MB) werden pro einer Millionen Euro eingesetzter Finanzmittel rund 215,7 Millionen Euro zusätzlicher Exportumsatz und etwa 372 Arbeitsplätze geschaffen oder erhalten. Bei einem Jahresetat von 43 Millionen Euro (zum Beispiel 2016) ergibt dies einen zusätzlichen Exportumsatz von rund 9,3 Milliarden Euro und einen Arbeitsplatzeffekt von rund 16.000 Arbeitsplätzen. Auch andere Studien haben die Exportwirkung des Auslandsmesseprogramms berechnet. Nach einer vom AUMA veröffentlichen Studie wurde 2015 durch das Auslandsmesseprogramm allein bei den teilnehmenden KMU ein Export von 4,7 Milliarden Euro induziert.

German Pavilion - Internetportal für Auslandsmessen

Auf dem Internetportal German Pavilion werden alle Beteiligten mit ausführlichen Ausstellerprofilen in einer kostenfrei recherchierbaren Internet-Datenbank zusammengefasst. Jede Messebeteiligung wird mit einem eigenen Internetauftritt in den relevanten Sprachen der Zielregionen beworben. Hier finden Besucher einen Überblick über die Messebeteiligung, über die Produkte und Leistungen der Aussteller sowie zu Kontaktmöglichkeiten.

Auslandsmesseprogramm

Inlandsmesseprogramm „Young Innovators“

Mit dem 2007 in Kraft getretenen Förderprogramm „Young Innovators“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Teilnahme deutscher junger innovativer Unternehmen an ausgesuchten internationalen Leitmessen in Deutschland.

Ziel dieses Programms ist es, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen bestmöglich zu unterstützen. Als oftmals erster Kontakt mit ausländischen Märkten bieten die exportorientierten deutschen Leitmessen eine vielversprechende Plattform für die Erschließung der internationalen Märkte (Exportförderung) und damit für das Wachstum junger innovativer Unternehmen in Deutschland.

Gefördert wird die Teilnahme an einem vom Messeveranstalter organisierten Gemeinschaftsstand.

Detaillierte Informationen zu den Förderbedingungen sowie die Liste der förderfähigen Veranstaltungen können Sie hier nachlesen.

Die aktuelle Richtlinie des Messeprogramms finden Sie hier.

Weitere nützliche Informationen:

Die Kontaktdaten der Messeveranstalter und genaue Informationen über die Veranstaltung können auf der Homepage des AUMA abgerufen werden. Informationen zu Auslandsmärkten finden Sie bei Germany Trade and Invest GmbH (GTAI), Informationen zu einzelnen Zielmärkten erhalten Sie über das Netz der Auslandshandelskammern.

Neben dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verfügt auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über Messeprogramme mit dem Schwerpunkt auf Messebeteiligungen im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.