Endbericht „Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft 2045“
Am 02.04.2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Endbericht „Energieeffizienz für eine klimaneutrale Zukunft 2045“ veröffentlicht. In dem Bericht werden die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des im Sommer 2020 gestarteten Dialogprozesses abgebildet. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurde durch eine vom BMWK beauftragte Geschäftsstelle bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt. Begleitend zum Dialog in sechs Arbeitsgruppen wurde die Ist-Situation wissenschaftlich analysiert und der Handlungsbedarf systematisch abgeleitet. Unter der Koordination der Prognos AG erfolgte diese wissenschaftliche Begleitforschung gemeinsam mit Fraunhofer ISI, ifeu und dem Wuppertal Institut. Um Grundlagen für die Diskussion zu schaffen, hat das Wissenschaftsteam mehrere Szenarien erarbeitet, wobei am Ende der Arbeiten ein sogenanntes „Roadmap-Szenario“ aufzeigt, welche Rolle die Energieeffizienz einnehmen sollte, um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen. Zusätzlich erfolgte in einem wissenschaftlichen Beirat die Rückkopplung der Diskussionen und Ergebnisse.
Das übergeordnete Ziel der Roadmap bestand darin, die Notwendigkeit von Energieeffizienz und Energieeinsparung herauszuarbeiten und ihre strategische Rolle für die Energiewende aufzuzeigen. Im Roadmap-Prozess wurden vor allem die langfristig notwendigen Rahmenbedingungen und Instrumente bis 2045 diskutiert. Zugleich konnten aus der Roadmap Energieeffizienz 2045 aber auch erste Empfehlungen für die Ausgestaltung von Instrumenten zur Stärkung der Energieeffizienz in der laufenden Legislaturperiode abgeleitet werden. Der Bericht gibt dabei die Meinungen und Positionen der im Roadmap-Prozess beteiligten Akteure wieder.
Den Endbericht zum Download finden Sie hier.
Den Zwischenbericht zum Download finden Sie hier.