Sprungmarken-Navigation

Artikel - Ausbildung & Beruf

Erfolgsmodell duale Ausbildung

Einleitung

Das Ausbildungssystem in Deutschland ist ein Erfolgsmodell. Es trägt entscheidend dazu bei, dass die Bundesrepublik eine der niedrigsten Arbeitslosigkeitsquoten innerhalb der Europäischen Union vorweisen kann.

Die berufliche Ausbildung bietet Jugendlichen gute Voraussetzungen für den Übergang ins Arbeitsleben und vielfältige Karriere- und Entwicklungschancen. Da die deutsche Wirtschaft gut ausgebildete Fachkräfte braucht, sind Karrieren mit beruflicher Ausbildung so aussichtsreich wie nie.

Kennzeichnend für das duale Berufsausbildungssystem ist die parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Der Betrieb vermittelt den Auszubildenden in der Regel an drei bis vier Tagen pro Woche den praktischen Teil der Ausbildung, die Berufsschule an einem bis zwei Tagen den theoretischen Teil. Beim "Lernen im Arbeitsprozess" spielen die Praktiker aus den Unternehmen die Hauptrolle. Sie geben bei der Erarbeitung der Ausbildungsordnung den Input für die fachlichen Ausbildungsinhalte im Betrieb sowie für die Prüfungsanforderungen. Dies ist ein wichtiger Garant für die Akzeptanz einer Ausbildungsordnung bei den Unternehmen.

Alle an der beruflichen Bildung Beteiligten – die Unternehmen (Arbeitgeber), Verbände und die Kammern, Gewerkschaften (Arbeitnehmer) sowie Bund und Länder – stimmen sich eng miteinander ab, um die duale Ausbildung sachgerecht weiterzuentwickeln. Zwischen dem Bund (verantwortlich für den rechtlichen Rahmen der Berufsausbildung) und den Ländern (verantwortlich für den berufsschulischen Teil der Ausbildung) findet ein regelmäßiger Austausch beispielsweise im Bund-Länder-Ausschuss „Berufliche Bildung“ und im Bund-Länder-Koordinierungsausschuss "Ausbildungsordnungen/Rahmenlehrpläne" statt.

Jugendliche mit Behinderungen in Ausbildung integrieren

Duale Ausbildung schafft Inklusion. Für junge Menschen mit Behinderung liegt darin eine Chance auf berufliche und soziale Teilhabe. Viele Unternehmen zählen bereits junge Auszubildende mit Behinderung zu ihrer Belegschaft. Das vom BMWK geförderte Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Integration von Jugendlichen mit Behinderung in Ausbildung durch Informationen, Veranstaltungen und gute Praxisbeispiele.

Zahlen und Fakten zur dualen Ausbildung

328
Symbolicon für Schultasche

verschiedene Ausbildungsberufe
stehen im Jahr 2024 zur Auswahl

408.690
Symbolicon für Unternehmen in Deutschland

Betriebe
in Deutschland bilden selbst aus (2022)

77
Symbolicon für Menschen

Prozent der Auszubildenden
werden nach der Ausbildung übernommen (2022)

489.200
Symbolicon für Notizen

neue Ausbildungsverträge 2023,
davon rund 278.300 allein in Industrie und Handel und 134.800 im Handwerk

Ausbildungsberufe

328 Ausbildungsberufe, 328 spannende Karrierechancen

Motivierte Azubis gesucht! Unter den insgesamt 328 Ausbildungsberufen ist für jeden Ausbildungssuchenden etwas dabei. Damit das so bleibt und um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden, modernisiert das BMWK zusammen mit den Sozialpartnern die Ausbildungsordnungen und passt sie den aktuellen technischen Entwicklungen an.


Die betriebliche Ausbildung ist geregelt in Ausbildungsordnungen. Sie legen die bundeseinheitlichen Standards in Bezug auf die Ausbildungsinhalte, ihrer zeitlichen Vermittlung während der Ausbildung sowie der Prüfungen fest. Dieser Standard und eine staatliche Anerkennung der Abschlüsse wirken wie ein Qualitätssiegel, an dem sich Arbeitgeber bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren können. Dies hilft, schneller einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Ausbildungsberufe in der Transformation

Die Ausbildungsordnungen werden nicht zuletzt aufgrund der digitalen und ökologischen Transformation an den technischen Fortschritt, eine veränderte Berufspraxis sowie an wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Dabei werden sie nach dem Bedarf der Wirtschaft modernisiert oder neu geschaffen. Dass dieser fortlaufende Modernisierungsprozess von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft ist, lässt sich an der Reichweite von Neuordnungsverfahren (siehe Auswertung zur Modernisierung von Ausbildungsordnungen) also der großen Zahl der Auszubildenden ablesen, die im Zeitverlauf von novellierten Ausbildungsordnungen profitieren. Auf deren Basis werden sie zukunftsorientiert qualifiziert und bilden die Fachkräftebasis von morgen.

Standardberufsbildpositionen in der modernen Ausbildungswelt

Ziel einer dualen Berufsausbildung ist es, die künftigen Fachkräfte für eine eigenverantwortliche Tätigkeit auf einem möglichst breiten Gebiet zu qualifizieren. Um dies zu erreichen, werden nicht nur branchenspezifische Fachinhalte vermittelt, sondern auch wichtige berufsübergreifende Themen als sog. Standardberufsbildpositionen verbindlich in das Pflichtprogramm aller Ausbildungsordnungen aufgenommen. Dabei handelt es sich um Mindeststandards, die in allen Berufen während der gesamten Ausbildungszeit gemeinsam mit den berufsspezifischen Fachkenntnissen vermittelt werden, und zwar sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.

Dabei stehen die wichtigen Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung besonders im Fokus.

Die vier Standardberufsbildpositionen:

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie
  • digitalisierte Arbeitswelt

stellen sicher, dass alle Auszubildenden in ihrer Ausbildung Kompetenzen für moderne, zukunftsgerichtete Arbeitsprozesse erwerben. Sie gelten für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1. August 2021 in Kraft treten. Nähere Erläuterungen zu den Standardberufsbildpositionen finden Sie hier.

Alle Ausbildungsberufe von A bis Z

Was ist das genaue Tätigkeitsfeld eines gewünschten Ausbildungsberufs? Für wen ist der Job geeignet und wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es? Hilfreiche Antworten und vertiefende Informationen (inklusive der Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne) zu allen dualen Ausbildungsberufen finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Um herauszufinden, welche Vielzahl an unterschiedlichen Berufen es eigentlich gibt und welcher Beruf für Sie passend ist, schauen Sie gern beim Berufenavi oder dem Selbsterkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit vorbei.

Mehr Durchlässigkeit und Flexibilität

Mit mehr Flexibilität und Dynamik wollen wir mit den dualen Berufen alle Arten und Größen von Betrieben und mindestens alle Jugendlichen mit Schulabschluss erreichen. Auch junge Leute mit einer weniger guten Startposition sollen ohne Warteschleifen und Übergangsmaßnahmen in Berufsausbildung gebracht werden. 

Frauen in MINT-Berufen

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gerade in diesen sogenannten MINT-Bereichen stehen die Arbeitsmarktchancen qualifizierter Fachkräfte mit Berufsbildung besonders gut. Die fortschreitende Digitalisierung wird die Nachfrage nach MINT-Fachkräften weiterhin steigen lassen. Leider entscheiden sich immer noch wenige Mädchen für eine Ausbildung in diesem Bereich. Hier können z. B. berufsbezogene Praktika Schülerinnen und Schülern Chancen aufzeigen, ein realistisches Berufsbild vermitteln und den Pfad in einen MINT-Beruf ebnen.

Es ist ein wichtiges Anliegen des BMWK, Schülerinnen für eine duale Ausbildung in MINT-Berufen zu begeistern. Daher begrüßt das BMWK den Nationalen Pakt für Frauen in MINT Berufen „Komm, mach MINT.

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Ein starkes Bündnis für gute Ausbildung

Um die berufliche Bildung zu stärken, gibt es die Allianz für Aus- und Weiterbildung mit Vertretern aus Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länderkonferenzen.

Gemeinsames Ziel der Partner ist es, die duale Berufsausbildung zu stärken sowie für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu werben. Aktuell ist eine wichtige Aufgabe, den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern und Jugendliche für eine Ausbildung zu gewinnen. Vorrang hat dabei immer die betriebliche Ausbildung. Die Partner setzen sich dabei auch für die Integration von Geflüchteten ein.

Das Ziel der Allianz ist es, als zentrale politische Plattform die Attraktivität, Qualität, Leistungsfähigkeit und Integrationskraft der dualen Ausbildung zu stärken.

Zentrale Handlungsfelder der Allianz für Aus- und Weiterbildung sind:

  1. Mehr Betriebe und Jugendliche zusammenbringen und in der Ausbildung halten.
  2. Attraktivität und Qualität der dualen Ausbildung weiter steigern; gemeinsam für berufliche Bildung werben.
  3. Berufliche Fortbildung stärken und Höherqualifizierende/Höhere Berufsbildung voranbringen.

#AusbildungSTARTEN – Sommer der Berufsausbildung

Um Ausbildungsbetriebe und Auszubildende besser zusammenzubringen und möglichst viele Jugendlichen auch in 2024 für die duale Ausbildung zu begeistern, wird von der Allianz für Aus- und Weiterbildung zum vierten Mal ein ‚Sommer der Berufsausbildung‘ (#AusbildungSTARTEN) organisiert. Hierbei werben die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung bei jungen Menschen, deren Eltern und Betrieben für die Berufsausbildung. Alle Informationen finden Sie unter #AusbildungSTARTEN oder auf der Internetseite der Allianz. Die Aktionen reichen von Social Media-Angeboten über Webinare oder klassische Veranstaltungsformate, auch mit den Leitungen der jeweiligen Häuser.

BMWK-Programme und -Projekte

BMWK-Programme & -Projekte

ESF-kofinanziertes Förderprogramm „Kompetenz Klima“: Praktika mit Klimaschutzschwerpunkt für junge Menschen

Das Förderprogramm „Kompetenz Klima – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf“, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziert wird, bietet jungen Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren die Chance, Praktika mit einem Schwerpunkt auf Umwelt- und Klimaschutz zu absolvieren. Ein solches Praktikum ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wertvolle praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb zu sammeln und stärkt zugleich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der beruflichen Ausbildung.

Die administrative Umsetzung des Programms liegt in den Händen der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS). Um eine optimale Unterstützung für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Praktikumsanbieter zu gewährleisten, werden bundesweit Beratungsstellen gefördert. Diese Stellen übernehmen die Ansprache und Akquise von Praktikanten, das Matching sowie die Auszahlung der Praktikumsvergütung und die regionale Öffentlichkeitsarbeit. Eine zentrale Koordinierungsstelle hat die Aufgabe, das Netzwerk der Beratungsstellen zu steuern, Schulungen zu entwickeln und durchzuführen sowie die bundesweite Öffentlichkeitsarbeit zu organisieren.

Das Förderprogramm läuft vom 01.01.2024 – bis 31.12.2027 mit dem Ziel einer Verlängerung bis Ende 2029. Geplant ist, dass die Koordinierungsstelle sowie die Beratungsstellen im zweiten oder dritten Quartal 2025 ihre Arbeit aufnehmen, gefolgt von den ersten Praktika im dritten Quartal 2025.

Die Förderrichtlinie finden Sie auf der Website des Bundesanzeigers. Das Programm finden Sie auf dem Auftritt des Europäischen Sozialfonds für Deutschland.

Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen

Da die qualitativ gute Besetzung von Ausbildungsstellen für die langfristige Fachkräftesicherung ein zentrales Thema für Unternehmen ist, fördert das BMWK das Förderprogramm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“.

Betriebe erhalten hierüber Unterstützung bei der Bewerbersuche durch speziell geschulte Beratungskräfte, die an über 100 Kammern und Wirtschaftsorganisationen im gesamten Bundesgebiet angesiedelt sind.

Die Beratungskräfte helfen individuell bei der Besetzung von Ausbildungsstellen mit inländischen Jugendlichen [Passgenaue Besetzung], kennen sich aber auch mit der Integration von Geflüchteten sowie der Ausbildungsstellenbesetzung mit Jugendlichen aus dem Ausland [Willkommenslotsen] aus.

Das Förderprogramm hat eine Laufzeit vom 1.1.2024 bis 31.12.2027 und ist das Nachfolgeprogramm der bisher getrennten Förderungen „Passgenaue Besetzung“ sowie „Willkommenslotsen“.

Eine Liste der Beratungskräfte an Kammern und sonstigen Organisationen der Wirtschaft erhalten Sie hier: Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen – Übersicht der Beraterinnen und Berater (PDF, 642 KB). Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fungiert als Leitstelle des Programms und stellt weiterführende Informationen zum Programm zur Verfügung.

Berufsbildung ohne Grenzen

Um Auszubildende und junge Fachkräfte fit für die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft zu machen, fördert das BMWK das Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“. Das Netzwerk will erreichen, dass mehr Auszubildende und junge Fachkräfte einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Über 50 Mobilitätsberaterinnen und Mobilitätsberater in den beteiligten Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern beraten dazu Betriebe und Nachwuchskräfte bei der Organisation und Durchführung von Auslandspraktika und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Partnerbetrieben im Ausland oder der Beschaffung von Fördermitteln.

Betriebe, die sich besonders für die grenzüberschreitende Mobilität ihrer Nachwuchskräfte engagieren, wurden im November 2023 mit dem Unternehmenspreis „Berufsbildung ohne Grenzen“ ausgezeichnet.

Mehr zum Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ erfahren Sie auf der Internetseite des Netzwerks.

Weiterführende Informationen

Digitale Bildung

Digitale Bildung

Digitale Bildung

Digitale Bildung ist ein inhaltlicher Schwerpunkt der Umsetzungsstrategie Digitalisierung gestalten und des Digital Gipfel-Prozesses der Bundesregierung. Ziel ist, dass alle Menschen die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Sie sollen den digitalen Wandel selbstbestimmt mitgestalten und verantwortungsvoll mit den Risiken umgehen können. Deswegen müssen wir in die digitalen Kompetenzen der Menschen investieren. Dafür werden wir in allen Bereichen mehr Angebote bereitstellen und unser Bildungssystem noch stärker auf das digital geprägte Leben, die digitale Arbeits- und Wirtschaftswelt und die digitale Wissensgesellschaft ausrichten.

Weitere Informationen unter:

www.digital-made-in.de/dmide
www.de.digital/DIGITAL/Digital-Gipfel

Integration durch Ausbildung

Die Basis für eine erfolgreiche Integration

Für viele Jugendliche mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, ist eine betriebliche Ausbildung der zentrale Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Denn sie eröffnet langfristig eine berufliche Perspektive und die besten Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe.

Deine Ausbildung beim BMWK

Ausbildungsplätze im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das BMWK ermöglicht Bewerberinnen und Bewerbern eine erste Berufsausbildung. Einen Überblick über die aktuellen Ausbildungsangebote finden Sie hier.

Weitere Informationen

Pressemitteilungen

  • Artikel - Ausbildung & Beruf

    Artikel: #Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen

    Öffnet Einzelsicht
  • 27.09.2022 - Pressemitteilung - Ausbildungsberufe

    Pressemitteilung: Fachkräftesicherung einmal anders? Beraterinnen und Berater der Förderprogramme Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsinnen und Lotsen unterstützen Unternehmen bei der Besetzung freier Ausbildungsstellen sowie der Integration von Geflüchteten in den Betrieb

    Öffnet Einzelsicht
  • 07.09.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Ausbildungsberufe

    Pressemitteilung: Fachkräftegipfel der Bundesregierung: Mehr Fachkräfte für Deutschlands Zukunft

    Öffnet Einzelsicht
  • 04.05.2022 - Gemeinsame Pressemitteilung - Ausbildungsberufe

    Pressemitteilung: Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung starten den „Sommer der Berufsausbildung“

    Öffnet Einzelsicht
Auszubildende bei der Arbeit zum Thema Ausbildung und Beruf

Verwandte Themen