Die Monopolkommission feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Sie hat als fünfköpfiges, unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung in ihrer Geschichte durch über hundert Haupt-, Sektor- und Sondergutachten die Wettbewerbssituation in Deutschland analysiert und mit ihren Empfehlungen die deutsche Wirtschaftspolitik maßgeblich geprägt. Zur Würdigung dieser wichtigen Institution findet heute im Ludwig-Erhard-Saal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine Festveranstaltung statt.

Die Gutachten und Stellungnahmen der Monopolkommission decken ein breites Spektrum des Wirtschaftsgeschehens in Deutschland ab und leisten wertvolle Beiträge zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen. Die Monopolkommission kommentiert die Entscheidungen der Kartellbehörden und -gerichte, befasst sich mit den wettbewerblichen Strukturen in unterschiedlichen Branchen, analysiert die Unternehmenskonzentration und -entwicklung in Deutschland, nimmt bestehende und geplante Regulierungen in den Blick und liefert zusätzliche Analysen für die Bundesregierung und den Gesetzgeber.

Bundesminister Robert Habeck: Ich gratuliere zum 50. Geburtstag der Monopolkommission und danke ihr für ihre konstruktive und gleichzeitig kritische Expertise, die sie seit ihrem Bestehen in unterschiedliche wirtschaftspolitische Debatten eingebracht hat. Die Sicherung von Wettbewerb ist ein elementarer Teil unserer sozialen Marktwirtschaft. Wettbewerb sorgt für niedrigere Preise, höhere Produktqualität und mehr Auswahl. Er führt zu mehr Investitionen und trägt dazu bei, dass Unternehmen innovative und zugleich klima- und umweltfreundliche Technologien auf den Markt bringen. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbrauchern ebenso wie Unternehmen. Wettbewerbliche Strukturen zu erhalten und zu fördern ist eine Daueraufgabe einer guten Wirtschaftspolitik. Dafür sind die Beiträge der Monopolkommission auch in der Zukunft von großem Wert.