Zur ILA wird die vom BMWK mit 45 Mio. Euro geförderte UpLift Testplattform Do328 erstmals mit 100 Prozent synthetischem Kraftstoff auf einer längeren Flugdistanz fliegen. Das DLR führt mit dem fliegenden Testlabor einen Technologietest und Testflug für zukünftiges Kerosin auf Power-to-Liquid Basis durch. Dieser synthetische Flugkraftstoff ist bisher zwar noch nicht aus erneuerbaren Energien verfügbar, der Test ist aber ein entscheidender Schritt zur technischen Umsetzbarkeit und damit wichtige Pionierarbeit für nachhaltige Flugkraftstoffe durch das DLR. Strombasierte Kraftstoffe können in Zukunft eine entscheidende Rolle zur Dekarbonisierung im Luftverkehr spielen.

Die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann: Der Flug mit 100% synthetischem Kerosin der Do328 zur ILA zeigt, dass schon heute die Technologien für klimafreundlicheres Fliegen vorhanden sind. Diese müssen in einer gemeinsamen Anstrengung weiter in die Praxis gebracht und die Produktion von strombasierten Kraftstoffen aus Erneuerbaren vorangetrieben werden. Mit der fliegenden Testplattform UpLift und den dazugehörigen Bodenprüfständen für den Luftfahrtforschungsstandort Deutschland werden sowohl die technischen Grundlagen für das Fliegen mit Wasserstoff, als auch der künftige Einsatz von nachhaltigen Kraftstoffen wie eKerosin vorangebracht. Wir schaffen so die Basis für eine klimafreundlichere Luftfahrt der Zukunft Made in Germany!

Geplant sind weitere Testflugkampagnen in Höhen bis zu 30.000 Fuß bei denen unter realistischen Flugbedingungen weitere Emissionsmessungen durchgeführt werden. Diese weltweit einzigartige Kampagne einer Turboprop, also einer Maschine mit Propeller-Turbine, die mit Power to Liquid Kraftstoff (PtL) und Kerosin auf Mineralölbasis betankt wird, ist ein wichtiger Beitrag, die Klimaschutzpotenziale grüner PtL-Kraftstoffe ohne Aromate in der Praxis zu validieren. Bei Aromaten handelt es sich um Zusatzstoffe, die bisher bei der Verbrennung mehr Rußpartikel verursacht haben.

Die auf der ILA Plaza präsentierte Do328-UpLift ist Teil des von BMWK im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo Klima geförderten Netzwerks UpLift H2 Aviation – bestehend aus dem fliegendem Versuchslabor und insgesamt neun Bodenprüfständen in ganz Deutschland. UpLift wird von der Industrie, KMU und Start-ups sowie von Forschungseinrichtungen als offene Plattform genutzt. So werden neue, klimafreundliche System-, Treibstoff- und Antriebstechnologien unter realen Bedingungen erprobt und deren praktischen Einsatz in der Luftfahrt deutlich beschleunigt.

Mit UpLift H2 Aviation schafft das BMWK in Europa einzigartige Forschungsmöglichkeiten für klimaverträgliche Luftfahrttechnologien der Zukunft, die allen Unternehmen der Luftfahrtindustrie in einem offenen und transparenten Verfahren zur Verfügung stehen.