Der Wunsch ein eigenes Unternehmen zu gründen ist unter der deutschen Bevölkerung weiterhin vergleichsweise stark ausgeprägt – das zeigt der heute veröffentlichte Länderbericht Deutschland des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023/24: Die Gründungsquote in Deutschland lag im Jahr 2023 demnach bei 7,7 % – dem zweithöchsten Wert in der mittlerweile 25jährigen Geschichte des GEM. Das heißt dieser Anteil der Gesamtbevölkerung hat in den letzten gut drei Jahren die Gründung eines eigenen Unternehmens vorbereitet oder bereits umgesetzt. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit hinter dem Vereinigten Königreich (11,8 %) und Frankreich (10,8 %), aber vor Norwegen (6,9 %) und Spanien (6,8 %). Ein Trend setzt sich dabei fort – immer mehr junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Gründung.

Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Start-ups:
Neue und innovative Unternehmen sind essenziell für unsere Wirtschaft und den Wettbewerb. Deshalb freut es mich sehr, dass die aktuellen Daten des GEM-Länderberichts Deutschland zeigen, die Gründungsszene in Deutschland ist jung, aktiv und nachhaltig. Wir unterstützen weiter jede oder jeden, der eine Unternehmensidee umsetzen will.

Den höchsten Anteil an der Gesamtgründungsquote von 7,7 % erreichte in diesem Jahr die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen mit 13,3 %, dicht gefolgt von der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen mit 11,0 %. Seit 2017 hat sich der Anteil der jüngsten Altersgruppe damit verdreifacht. Besonders stark waren die Gründungsaktivitäten im Einzelhandel – fast 25 % der Gründerinnen und Gründer ordneten sich diesem Bereich zu.

Das BMWK unterstützt mit dem EXIST-Programm u.a. die Gründung von Unternehmen aus dem Wissenschaftsbereich, insbesondere auch von Frauen, um neue Forschungsergebnisse direkt in die Breite zu bringen. Zudem überprüft das BMWK derzeit in Praxischecks die Einführung weiterer Vereinfachungen im Gründungsprozess. Das Ministerium stellt mit dem Existenzgründungsportal eine umfangreiche Informationsplattform für Gründende und junge Unternehmen zur Verfügung (existenzgruendungsportal.de). Außerdem liefert die BMWK-Finanz- und Förderberatung passgenaue Informationen zu Finanzierungsangeboten, z.B. der KfW.

Weitere Informationen:

Der GEM-Länderbericht Deutschland 2023/24 wird am 28. Juni 2024 (Beginn 13 Uhr) auf einer digitalen Veranstaltung vorgestellt.

Link zur Anmeldung für die Veranstaltung: http://rkw.link/gemlaunch2024

Link zum GEM-Länderbericht Deutschland 2023/24: http://rkw.link/gem2024

EXIST-Programm: https://www.exist.de/EXIST/Navigation/DE/Home/home.html