Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung zweier Videodienste einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Die Live-Übertragung von Pressekonferenzen des Ministeriums erfolgt über die Infrastruktur des amerikanischen Dienstleisters Vimeo.com. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an Vimeo ein, und erlauben Sie Vimeo, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unseren Livestream-Videodienst nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie steuern, ob Sie den Videodienst Vimeo zur Live-Übertragung freigeben wird oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Sie erhalten an dieser Stelle eine Übersicht der nationalen Förderangebote zum Thema Wasserstoff. Welche Förderung konkret für Ihr Projekt passend ist, können Sie gern auch mit der Lotsenstelle Wasserstoff im Detail besprechen.
Die Bundesregierung fördert Projekte in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Transport/Infrastruktur, Anwendung):
Einreichung geöffnetIndustrieAnwendungErzeugung
Artikel:Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden
Gefördert werden Berufsbildungsmaßnahmen zur Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation in Betrieben in den Themenfeldern Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.
Artikel:Dekarbonisierung in der Industrie - Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsprojekten mit dem Ziel der Treibhausgasneutralität im Industriesektor
Gefördert werden − jeweils im Bereich energieintensiver Industrien mit prozessbedingten Emissionen − die Forschung und Entwicklung ab Technologiereifegrad (TRL) 4, die Erprobung in Versuchs- bzw. Pilotanlagen sowie Investitionen in Anlagen zur Anwendung ...
Artikel:Förderprogramm Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for Difference, CCfD)
Über sogenannte „Carbon Contracts for Difference“ (Klimaschutzdifferenzverträge) zwischen Staat und Unternehmen der energieintensiven Industrie sollen die Mehrkosten klimafreundlicher Produktionsverfahren gegenüber herkömmlichen Verfahren ausgeglichen ...
Artikel:Förderkonzept „Reallabore der Energiewende“ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms
Reallabore der Energiewende sind eine Programmsäule im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms, die in Ergänzung zur Grundlagenforschung und angewandten Forschung insbesondere dazu dienen soll, innovative Techniken im realen Umfeld und industriellen ...
Artikel:Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Phase II 2016 – 2026 (Forschung, Entwicklung und Innovation)
Ziel des NIP ist die wettbewerbsfähige Etablierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehrssektor. Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- ...
Einreichung in FörderaufrufenErzeugungTransport / InfrastrukturAnwendung
Artikel:Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) Phase II 2016 – 2026 (Marktaktivierung)
Ziel des NIP ist die wettbewerbsfähige Etablierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehrssektor. Gefördert werden Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, insbesondere im Straßen-, Schienen-, Wasser- ...
Artikel:Förderaufruf zur Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen
Gefördert werden Einzel- und Verbundvorhaben, in denen Konzepte, Technologien und Prozessketten zur nachhaltigen erneuerbaren Schiffskraftstofferzeugung weiterentwickelt werden.
Im Rahmen der Clean Energy Transition (CET) Partnership fördert die Europäische Union Projekte, die dazu beitragen, dass Europa das Ziel erreicht, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden.
Artikel:Förderaufruf „Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry“ (ECCM)
Der Förderaufruf richtet sich an Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aus Deutschland und den Niederlanden.
Das Programm dient der Förderung des fachbezogenen wissenschaftlichen Nachwuchses in Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland und im EFR.
Artikel:Gemeinsamer deutsch-italienischer Förderaufruf „Green Hydrogen Research: A Collaboration to Empower Tomorrow's Energy“
Mit einem gemeinsamen Förderaufruf vertiefen Deutschland und Italien ihre Zusammenarbeit: Interessierte Forschende aus beiden Ländern können ihre Ideen zu Grünem Wasserstoff bis zum 7. Juni 2024 einreichen.
Artikel:Gemeinsamer deutsch-französischer Förderaufruf „Ausbau der Wasserstoffoption für den künftigen Energiemix“
Deutschland und Frankreich bereiten den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft vor. Mit einem gemeinsamen Förderaufruf suchen die Forschungsministerien beider Staaten innovative H2-Lösungen.
Durch H2Global werden Investitionen zum zügigen Aufbau von Wasserstoffproduktionsanlagen im industriellen Maßstab und in die zugehörigen Lieferketten erfolgen, die erzeugten Energieträger nach Deutschland transportiert und zu wettbewerbsfähigen Preisen ...
Artikel:Förderung von Maßnahmen im Bereich des Exports von grüner und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur
Gefördert wird die Anwendung deutscher Umwelttechnologien und der Know-how-Transfer in Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Exportinitiative Umwelttechnologien stellt den Wissens- und Technologietransfer insbesondere in den Kompetenzfeldern des Bundesumweltministeriums ...
Artikel:Internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff - Kooperation mit Kanada
Der Förderaufruf erfolgt unter der Rahmenbekanntmachung zur Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff. Die Maßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte von gegenseitigem ...
Das Ziel dieser Maßnahme ist es, in diesem Sinne eine langfristig wirksame, mit den Zielen der Nationalen Wasserstoffstrategie passfähige Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft bei Forschung zu Wasserstofftechnologien mit potentiellen Partnern ...
Artikel:Aufbau von Forschungspräsenzen zu Grünem Wasserstoff im asiatisch-pazifischen Raum
Das BMBF stellt deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fördermittel zur Verfügung, die bereits im Bereich Wasserstofftechnologien forschen und mit führenden Forschungsinstitutionen in Australien, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Neuseeland, ...
Artikel:Dekarbonisierung des chilenischen Energiesektors
Chile besitzt ein großes Potenzial für die Nutzung von Erneuerbaren Energien. Das Vorhaben unterstützt deshalb den Ausbau von Solarenergie und Windkraft im Partnerland.
Artikel:Förderung von internationalen Zukunftslaboren zum Grünen Wasserstoff
Gefördert werden die Einrichtung und die Arbeit von internationalen Zukunftslaboren. Der Begriff „internationales Zukunftslabor“ beschreibt dabei ein Kompetenzzentrum an einer deutschen Hochschule oder einer Forschungseinrichtung in Deutschland
Artikel:Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie und des Konjunkturprogramms: Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken
Mit der Förderrichtlinie wird ein Angebot zur Unterstützung von internationalen Projekten (außerhalb der EU und den EFTA-Staaten) zum Aufbau von Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten sowie für die Speicherung, den Transport und ...
Maßnahme in VorbereitungErzeugungTransport / InfrastrukturAnwendung
Artikel:Novellierte Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte im Rahmen der fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie
Im Rahmen der Förderrichtlinie werden der Aufbau von industriellen Produktionsanlagen für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivaten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz sowie begleitende wissenschaftliche Analysen ...
Artikel:International Hydrogen Ramp-up Programm – H2Uppp
Mit H2Uppp unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Unternehmen bei der Identifizierung, Vorbereitung und Umsetzung von Projekten zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten – vor allem in Entwicklungs- ...